Allgemeine Deutsche Burschenschaft
ADB
Anzahl Mitgliedskorporationen:
28
Webseite:
Wikipedia:
Weitere Informationen
Die Allgemeine Deutsche Burschenschaft (ADB) ist ein burschenschaftlicher Korporationsverband, der sich 2016 in Jena aus damals 27 Mitgliedsbünden mit 3600 Angehörigen gründete. Derzeit zählt der Verband 28 Mitglieder. Bei den Gründungsmitgliedern handelte es sich größtenteils um ehemalige Mitglieder der Deutschen Burschenschaft (DB), die sich in einem Richtungsstreit gespalten hatte.
Von ihr zu unterscheiden ist die Allgemeine Deutsche Burschenschaft von 1818, eine kurzlebige Erscheinung im Zusammenhang mit der Urburschenschaft, sowie der Allgemeine Deutsche Burschenbund, ein reformburschenschaftlicher Verband, der 1883–1934 bestand.
Die Allgemeine Deutsche Burschenschaft bezieht sich in ihren Grundsätzen auf die Jenaische Urburschenschaft von 1815. Dementsprechend sind die Verbandsfarben Schwarz-Rot-Gold und das Verbandssymbol zeigt ein goldenes Eichenlaub auf Rot–Schwarz–Rotem Grund. Der Wahlspruch lautet Ehre, Freiheit, Vaterland. Die Mitgliedsburschenschaften sind farbentragende, waffenstudentische Korporationen, die sich dem Lebensbundprinzip verschrieben haben. Sie haben die Pflicht, allen Bestrebungen, die freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien widersprechen, entgegenzutreten
Die Allgemeine Deutsche Burschenschaft verortet sich politisch zwischen der weit rechts stehenden Deutschen Burschenschaft (DB) und der als vergleichsweise liberal geltenden Neuen Deutschen Burschenschaft (NeueDB oder NDB), die ihrerseits 1996 als Abspaltung der DB entstand.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Burschenschaft