top of page

Korporationsverband an deutschen Hochschulen

BDIC

Anzahl Mitgliedskorporationen:

16

Webseite:

Wikipedia:

Weitere Informationen

Der BDIC – Korporationsverband an deutschen Hochschulen ist ein Korporationsverband deutscher Studentenverbindungen. Als Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen (BDIC) wurde er 1951 in Ehrenbreitstein am Rhein als Nachfolgeorganisation mehrerer Verbände an deutschen, staatlichen Ingenieurschulen (Akademien, Polytechniken, Höheren Technischen Lehranstalten usw.) gegründet und hatte in seinen besten Zeiten über 200 Mitgliedsverbindungen. Seinen heutigen Namen führt der BDIC seit 1974.


Ihm gehören fakultativ schlagende und nichtschlagende farbentragende Studentenverbindungen an Universitäten und heutigen Hochschulen an. Der Verband hat sich den Wahlspruch Ehrfurcht vor dem Leben (Albert Schweitzer) gegeben. Die Verbindungen des BDIC sind Männerbünde mit Lebensbundprinzip. Der BDIC gliedert sich in vier Landesverbände, die jeweils von einem Landesverbandsvorstand geleitet werden. Der Vorsitzende eines Landesverbandes ist der Landessenior. Der Vorstand des BDIC besteht aus dem Vorsitzenden (Bundessenior), dem Stellvertreter (stellvertretender Bundessenior), dem Schatzmeister (Bundesschatzmeister), dem Vertreter der Studierenden (Seniorenconventsvertreter) und den fünf Landessenioren. Die Organe des BDIC sind der schon beschriebene Bundesvorstand, der Delegiertenconvent (Mitgliederversammlung) in dem jeder Mitgliedsbund Stimmrechte hat und der Seniorenconvent, in dem die Studierenden (Aktive) ihre Vertretung wählen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/BDIC_%E2%80%93_Korporationsverband_an_deutschen_Hochschulen


Stimmt hier etwas nicht?

Helfen Sie uns dabei, besser zu werden!

bottom of page